2. Fachbücher, Broschüren und Studien
|
Norbert Kopytziok
Abfall und nachhaltige Entwicklung.
Globale Aspekte für die regionale Umweltplanung
auf der Grundlage stoffstrombezogener
Prozessbeobachtungen.
Berlin 2000, 18,92 EURO
Bestellmöglichkeit
|
|
Norbert Kopytziok
Sachgebiet Abfall: Vermeidung ökologischer
Belastungen.
Die ökologische Wirksamkeit der Vermeidung und
Verwertung von Siedlungsabfall.
2. Aufl. Berlin 2001, 17,90 EURO
Bestellmöglichkeit
|
|
Studien | Broschüren:
Mitwirkung am Zero Waste-Konzept
der Landeshauptstadt Kiel: Gemeinsam Abfälle
vermeiden und Ressourcen schonen. Erstellt vom Wuppertal-Institut in Kooperation mit
Stakeholder Reporting und dem Büro für Umweltwissenschaften.
Endbericht Kiel im August 2020
 |
So geht's. Umwelt- und
Klimaschutz an der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Interne Dokumentation,
122 Seiten A4, Kiel 2020.
Geht doch. Umwelt- und
Klimaschutz an der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,
24 Seiten A5, Kiel 2020.
Die
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel auf dem Weg zu einer
klimaneutralen Universität
klik-Jahrbücher, Kiel 2013 bis 2019
2011 bis
2015: 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Broschüre, Kiel
2016, 24 A5-Seiten.
|
Erarbeitung von Vorschlägen zur
konzeptionellen und inhaltlichen Umsetzung zur Erstellung von
Abfallvermeidungsprogrammen (Art. 29 EG-ARRL). Mitwirkung beim Öko-Institut zur Durchführung des UBA/BMU
UFOPLAN-Projekts 3710 32 310, Darmstadt - Hamburg - Berlin 2010 -
2012.
Aufbau des Umweltmanagementsystems nach EMAS III
• An der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Dokumentation. Kiel 2012.
• An der
Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus.
Dokumentation. Cottbus 2010.
Abfallvermeidung und -trennung auf Märkten und
Straßenfesten.
Wissenschaftliche Studie im Auftrag der
Stiftung Naturschutz Berlin, 2010. (Unter Mitarbeit von
Gudrun Pinn)
Natürliche Ressourcen. Mehr Gerechtigkeit im Umgang mit den
Rohstoffen unserer Erde.
Positionspapier für die
Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen
Bundestag. Berlin 2009.
Weniger bringt Mehr. Nachhaltige Abfallwirtschaft führt zu
Ressourcen- und Klimaschutz.
Positionspapier für die
Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen
Bundestag. Berlin 2008/09.
(Unter Mitarbeit von Dr. Michael Weltzin).
Abfallvermeidung und -verwertung durch das Prinzip der
Produzentenverantwortung in Österreich.
Forschungsvorhaben
für das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt
und Wasserwirtschaft in Wien (GZ BMLFUW –
UW.2.1.8/0011-VI/32004). Berlin 2005. Kooperationsprojekt mit
ecologic GmbH, Berlin.
Abfallvermeidung in deutschen Kommunen.
Kapitel 7 in:
Erarbeitung einer zielgruppenspezifischen Motivationskampagne
zur Abfallvermeidung. Österreichisches Ökologie-Institut, Wien
2002.
Vor- und Nachteile unterschiedlicher Organisationsformen der
Abfallwirtschaft unter Beachtung politischer, ökonomischer und
rechtlicher Rahmenbedingungen im Hinblick auf eine
funktionsfähige, umweltgerechte Kreislauf- und
Abfallwirtschaft.
Forschungsvorhaben des Umweltbundesamtes
FKZ 29931301. Berlin 2001. (Beteiligung als Autor und Beirat)
Umweltschutz im Landesamt für Natur und Umwelt des Landes
Schleswig-Holstein.
Bericht der Projektgruppe: LANU - eine umweltfreundliche
Behörde. Flintbek 1998 (Unter Mitarbeit von Regina Heinrichs)
Möglichkeiten einer Umweltentlastung durch Vermeidung und
Verwertung trockener Siedlungsabfälle.
Arbeitsgruppe Empirische Planungsforschung, Universität
Gesamthochschule Kassel, 1995. (Mitwirkende: Nadja Schmiemann,
Prof. Dr. Detlev Ipsen)
AIR-PACK - verpacken mit Luft.
Institut für ökologisches Recycling, Berlin 1993.
Ausgezeichnet mit dem IDUNA/NOVA-Umweltpreis der
Handwerkskammer Hamburg 1991 und dem Berliner Umweltpreis 1993.
Umweltbelastungen durch Abfallverwertung.
Literaturrecherche im Auftrag der Landeshauptstadt München.
Institut für ökologisches Recycling, Berlin 1992. (In
Zusammenarbeit mit Jürgen Halbekath und Michaela Moser)
Fahrbarer Mittagstisch - gesund und umweltfreundlich. Konzept für den Bezirk Berlin-Steglitz. Institut für
ökologisches Recycling, Berlin 1990. (In Zusammenarbeit mit
Jürgen Halbekath). Ausgezeichnet mit dem
Umweltpreis Berlin-Steglitz 1990.
Die Abfallodyssee. Die Geschichte vom
Werdegang des Abfalls.
Institut für ökologisches Recycling, Berlin 1988. (In
Zusammenarbeit mit Rosemarie Oswald)
Der Glanz ist weg. Ein Videofilm über das
Aluminiumrecyclingprojekt in Berlin.
Berlin 1986 (In
Zusammenarbeit mit Simone Martzloff und Bettina van Nes)
Fachbeiträge
|