Re-Design
Wunderbare Produkt-um-Gestaltung
Wir leben in einer Zeit des materiellen
Überflusses. Viele von uns sehen gar nicht mehr den Wert der
Dinge, die sich um uns herum befinden. In einer Fotoausstellung
zeigen kreative Menschen wie schön, wie
wertvoll, wie nutzbar Dinge sind oder sein können, die die
meisten Menschen von uns wegschmeißen würden.
Re-Design ist die Entdeckung des Wertvollen von vermeintlich
Wertlosem.
Fotoausstellung zum Re-Design
vom 2. -
30. Juni 2009
Vitrine vor dem Rathaus Berlin-Tiergarten
im Rahmen der Kulturveranstaltung "Inselglück"
vom 17.
Oktober - 5. November 2008
im Stadtschloss Moabit, Berlin
Neue Perspektiven für das EcoDesign
Die Überlegungen mittels einer bewussten Produktkonstruktion natürliche
Ressourcen zu sparen und die abfallwirtschaftlichen Probleme in Grenzen zu halten,
stammen bereits aus der Zeit der Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts.
Während schon früh so genannte „Non-Waste-Technologien“ diskutiert
wurden, etablierten sich in der Praxis jedoch vor allem recyclinggerechte Produktkonstruktionen
und eine Wiederverwertungsinfrastruktur. Seit einigen Jahren rückt die
Öko-Effizienz-Diskussion in den Vordergrund der ökologischen Produktkonstruktion.
Im nachfolgend zum Download bereitgestellten Fachbeitrag werden die aktuellen Ansätze des EcoDesign
als gestalterische Lösungsstrategien zur Reduzierung des Rohstoff- und Energieverbrauchs
dargestellt und kritisch reflektiert.
Download
(PDF-Datei, ca. 330 KB)
Seminar: Ökologie und Design
Seit einigen Jahren nimmt die Öko-Effizienz-Diskussion Eingang in
die ökologische Produktkonstruktion und somit in das Eco-Design. Anhand
ausgewählter Produkte werden internationale Eco-Design Kriterien vorgestellt
und ihre Umsetzbarkeit erprobt. Neben einer Auseinandersetzung mit den
zentralen Instrumenten und Strategien zur Ausschöpfung des Ökoeffizienzpotenzials
werden Anregungen zu deren Weiterentwicklung heraus gearbeitet. So soll
verdeutlicht werden, welchen Einfluss beispielsweise Maßnahmen einer
recyclinggerechten Produktkonstruktion und die Wahrnehmung der Produktverantwortung
auf Strategien einer nachhaltigen Entwicklung nehmen.
Seminarinhalte
Ausgezeichnet mit dem "Deutschen Materialeffizienzpreis
2006"
|