Im Rahmen von lokalen Agenden 21 werden ökonomische, ökologische
und soziale Indikatoren benötigt, mit denen sich der Erfolg von
Verbesserungsmaßnahmen einschätzen lässt. Im Bereich "Ökologie"
finden sich Indikatoren wie Energie- und Wasserverbrauch,
Siedlungsdichte, Nitratbelastung der Böden und Abfallaufkommen.
Erörterungen zum Abfall als Indikator für Nachhaltigkeit
finden Sie
hier
Berlin-Agenda beschlossen
Nach jahrelangen Diskussionen in der Bürgergesellschaft und
in der Politik verabschiedete das Abgeordnetenhaus in Berlin am
8. Juni 2006 die "Berliner Lokale Agenda21". Auf der
Grundlage eines Entwurfs des bürgerschaftlich organisierten
Agendaforums haben die Koalitionsfraktionen im Abgeordnetenhaus
einen Agendatext erarbeitet, der als verbindlicher
Parlamentsbeschluss mit den Stimmen von SPD, Linkspartei und Bündnis90/Grüne
verabschiedet wurde. Die Agenda beinhaltet, in sieben
Handlungsfelder gegliedert, jeweils Problemaufrisse, Qualitäts-
und Handlungsziele sowie Maßnahmen, die in den nächsten Jahren
umgesetzt werden sollen. Die Handlungsziele dienen zugleich als
Indikatoren. Der Agendatext findet sich im Internet:
www.agenda21berlin.de
und www.berlin21.net
Links zu Berliner Agenda21-Informationen
Links zu überregionalen Agenda-21-Aktivitäten:
Nachhaltigkeitsrat
Agenda-Transfer
Gesellschaft für Nachhaltigkeit, Neue Umweltökonomie
und nachhaltigkeitsgerechtes Umweltrecht e.V.
Transfer 21
Sekretariat für Zukunftsforschung
Institut für Ressourcenschonung,
Innovation und Sustainability
|