1. Forschungs- und Projektarbeiten
2. Tagungen und
Kongresse
3.
Lehrveranstaltungen
4.
Wissenschaftliche Einzelvorträge
Biografisches
Norbert
Kopytziok (* 3. August 1954), Umweltwissenschaftler, schloss im Alter von 22 Jahren sein
Ingenieurstudium an der Fachhochschule Reutlingen erfolgreich ab.
Anschließend studierte er Industriesoziologie mit dem Schwerpunkt
„Humanisierung der Arbeitswelt“ an der Universität Bielefeld und
der Freien Universität Berlin. 1995 promovierte Norbert Kopytziok
am Fachbereich Stadt- und Landschaftsplanung an der Universität
Kassel. Dort habilitierte er sich 2001 mit der Schrift „Abfall
und nachhaltige Entwicklung“.
Bereits im Jahr
1983 gründete Norbert Kopytziok in Berlin das Institut für
ökologisches Recycling, das er zehn Jahre lang leitete.
Anschließend nahm er die Stelle eines Umweltdezernenten des
Landes Schleswig-Holstein an. Nach der 5-jährigen Amtszeit
eröffnete er in Berlin das Büro für Umweltwissenschaften, in dem
er an Projekten und Studien zum Umwelt- und Ressourcenschutz
arbeitete. Norbert Kopytziok gab und gibt seine
umweltwissenschaftlichen Erkenntnisse im Rahmen von Lehraufträgen
an verschiedenen Hochschulen sowie in seinen Büchern und
zahlreichen Fachveröffentlichungen weiter.
In den Jahren
2009/10 führte Norbert Kopytziok an der Brandenburgischen
Technischen Universität Cottbus und 2011/12 an der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel das Umweltmanagement nach
EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ein. Seitdem leitete er
bis zum Eintritt in den Ruhstand an der Kieler Universität die Koordinationsstelle für den Klimaschutz. In dieser Zeit
entwickelte sich die Kieler Universität zu einer der
umweltfreundlichsten Hochschulen in Deutschland.
Norbert
Kopytziok erhielt für sein Engagement mehrere Umweltpreise.
Darunter 1993 den Berliner Umweltpreis für seine Erfindung des
AIR-PACK, eine Mehrwegverpackung nach dem Luftkissenprinzip und
2006 den Deutschen Materialeffizienzpreis vom Bundesministerium
für Wirtschaft und Technologie für sein Seminarkonzept zur
umweltverträglichen Produktkonstruktion für Studierende des
Industrial Design.
Seit Mai 2020
engagiert sich Dr. Kopytziok als Ruheständler. Burkhard Meise hat
einen Kurzbericht zu seinem beruflichen Wirken verfasst:
Ein Pionier der
Müllvermeidung geht in den Ruhestand. In: ReSource
1/2020, S. 40 (PDF-Datei, 1 MB).

Dr. Norbert
Kopytziok -
Ein Abfallvermeidungsexperte im Interview von Philipp
Walter und Lena Stöcker von der Zero Waste Academy am 4. November
2020.
1. Forschungs- und
Projektarbeiten
Begleitung der Erstellung eines Zero Waste
Konzeptes für die Landeshauptstadt Kiel. Durchgeführt vom
Wuppertal Institut in Kooperation mit Stakeholder Reporting und
dem Büro für Umweltwissenschaften. Kiel 2019/20
2013
bis 2020 Koordination der Umwelt- und Klimaschutzprojekte an der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel:
klik
- klima konzept 2030
Erarbeitung
von Vorschlägen zur konzeptionellen und inhaltlichen Umsetzung
zur Erstellung von Abfallvermeidungsprogrammen (Art. 29 EG-ARRL).
Projektpartner des Öko-Instituts zur Durchführung des UBA/BMU UFOPLAN-Projekts 3710 32 310, Darmstadt - Hamburg - Berlin 2010
- 2012.
Fachartikel (PDF-Datei, ca. 250
KB)
Abfallvermeidung und -trennung auf Märkten und Straßenfesten. Wissenschaftliche Studie im Auftrag der Stiftung Naturschutz
Berlin, 2010.
Aufbau eines
Umweltmanagementsystems entsprechend der EG-Öko-Audit-Verordnung
1221/2009 (EMAS III)
- an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,
2011/12 (PDF-Datei, ca. 10 MB);
-
an der Brandenburgischen Technischen Universität
Cottbus, 2009/10 (PDF-Datei, ca.
250 KB).
Positionspapiere zur nachhaltigen Abfallwirtschaft
und zum gerechten Umgang mit natürlichen Ressourcen für die
Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag. Berlin 2008/09.
Organisation
und Durchführung der Fotoausstellung "Re-Design - Wunderbare
Produkt-um-Gestaltung" vom 17. Okt.
– 5. Nov. 2008 im
Stadtschloss Moabit. Vernissage am 17. Okt. 2008 mit Ben Wagin,
Anna Paproth u.a.
Soziokulturelle
Ansatzstellen für den Ressourcenschutz.
EU-XENOS-Projekt: NUTZbar
– ein Stadtteil entwickelt
seine Ressourcen. Moabiter Ratschlag e.V., Berlin 2007/08.
Ausgezeichnet mit dem
Umweltpreis Berlin-Mitte 2008.
Organisation der 1. regionalen Job-Messe für Berlin-Moabit
im
Auftrag des Moabiter Ratschlag e.V.,
Berlin 2007.
Erstellung
regionaler Reparaturführer sowie Organisation von Sperrmüll-Märkten im Bezirk Berlin-Mitte im Auftrag des Moabiter Ratschlag e.V., Berlin
2005/06.
„Abfallvermeidung
und -verwertung durch das Instrument der Produzentenverantwortung
in Österreich“ Forschungsvorhaben in Kooperation mit dem Institut
für Internationale und Europäische Umweltpolitik, ecologic gGmbH Berlin, für das Bundesministerium für
Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft in Wien, GZ
BMLFUW – UW.2.1.8/0011-VI/32004, 2004/05.
Aufbau
einer grenzüberschreitenden Transferstelle zur Integrierten
Produktpolitik in der Euroregion Spree-Neiße-Bober,
Brandenburgische Technische Universität Cottbus 2003/04.
Branchenbezogene
nachhaltige Wirtschaftsförderung für die Textilwirtschaft und die
Verwendung Nachwachsender Rohstoffe im Landkreis Spree-Neiße. Centrum für
Innovation und Technologie GmbH, Guben 2003.
Teilauftrag
zur Erarbeitung einer zielgruppenspezifischen Motivationskampagne
zur Abfallvermeidung der Stadt Wien. Unterauftrag für das Projekt
MA 48 der Stadt Wien, bearbeitet vom Österreichischen Ökologie-Institut,
Wien 2002.
Abfallwirtschaftliche
Anlagenplanung für Stadt und Landkreis Osnabrück. DIE GRÜNEN 2002.
Lifecycle-Analyse
der Schuhproduktion. Welternährungsgruppe des Dritte Welt Aktionszentrums
Osnabrück 2001.
Gutachten
zur Relevanz der Organisationswahl von Abfallentsorgungsbetrieben
für das betriebliche und überbetriebliche Stoffstrommanagement.
Beiratstätigkeit für das UBA-Forschungsprojekt 29931301 der
Anwaltskanzlei Schmidt-Wottrich, Jungnickel & Partner, Berlin
2001.
Aufbau
und Pflege einer Internetseite zur Darstellung ausgewählter
Projekte zur Abfallvermeidung unter Berücksichtigung aktueller
Aktivitäten im In- und Ausland. Auftraggeber: Rhombos-Verlag,
Berlin 2001.
Abfall und nachhaltige
Entwicklung. Globale Aspekte für die regionale Umweltplanung auf der
Grundlage stoffstrombezogener Prozessbeobachtungen. Habilitation,
Universität Kassel 2001.
Förderung einer nachhaltigen Entwicklung durch Abfallvermeidung und -verwertung
sowie durch produktionsintegrierten Umweltschutz. Landesamt für Natur und
Umwelt des Landes Schleswig-Holstein
2000.
Planungsgrundlagen
für die Erstellung des Abfallwirtschaftsplanes des Landes
Schleswig-Holstein 2000, Teil: Bau- und Abbruchabfälle 1999. Landesamt
für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein.
Erstellung
eines Anlagenkatasters für Bauabfallverwertungsanlagen und
Bauabfalldeponien in Schleswig-Holstein. Landesamt für Natur und Umwelt
des Landes Schleswig-Holstein 1998.
Einführung
des Umweltmanagementsystems nach der EG-Öko-Audit-Verordnung Nr. 1836/93
beim Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein 1996 –
2000.
Beitrag
der Abfallwirtschaft zur Verringerung von Umweltbelastungen.
Handlungsvorschläge für das Umweltministerium in Schleswig-Holstein
1996.
Sachgebiet Abfall:
Vermeidung ökologischer Belastungen. Die ökologische Wirksamkeit der
Vermeidung und Verwertung von Siedlungsabfällen. Dissertation, Universität
Kassel 1995.
Möglichkeiten
einer Umweltentlastung durch Vermeidung und Verwertung trockener
Siedlungsabfälle. Forschungsprojekt der Arbeitsgruppe Empirische
Planungsforschung an der Universität Kassel 1994/95.
Mitwirkung am "Forum
zur Abfallvermeidung und -verwertung" der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Umwelt sowie der Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen unter Leitung
der Prognos AG, Berlin 1994
Entwicklung einer umweltverträglichen Mehrwegverpackung nach dem
Luftkissenprinzip: AIR-PACK (patentiert) 1993.
Institut für ökologisches Recycling, Berlin.
Ausgezeichnet mit dem
IDUNA/NOVA Umweltpreis der Handwerkskammer Hamburg 1991 und dem Berliner
Umweltpreis 1993.
Umweltbelastungen
durch Abfallverwertung. Recherche im Auftrag der Landeshauptstadt München
1991/92. Institut
für ökologisches Recycling, Berlin.
Konzept zum Fahrbaren Mittagstisch.
Institut
für ökologisches Recycling, Berlin.
Ausgezeichnet mit dem
Umweltpreis Berlin Steglitz 1990.
Die Abfallodyssee. Die Geschichte vom
Werdegang des Abfalls. Institut für ökologisches Recycling,
Berlin 1988.
Flächendeckende
Sammlung von Aluminiumabfällen aus Berliner Haushalten zum Zwecke der
Wiederverwertung. Aufbau, Organisation und Dokumentation 1981 – 1985.
Ökodorf e.V., Berlin.
2. Tagungen und
Kongresse
3.
Lehrveranstaltungen
4.
Wissenschaftliche Einzelvorträge
|